Landespolitik
24.05.2023 in Landespolitik
Volles Haus im Stuttgarter Landtag: Auch Gäste aus dem Rhein-Neckar-Kreis diskutieren in der Landeshauptstadt
Am vergangenen Freitag haben im Stuttgarter Landtag über 300 Teilnehmende aus Schulen, Wissenschaft und Politik sowie Schüler:innen und Eltern gemeinsam darüber diskutiert, wie die Schule der Zukunft aussehen soll. SPD-Fraktionschef Andreas Stoch, der den Bildungsgipfel initiiert hatte, zeigt sich von der großen Resonanz und der lebhaften Diskussion beeindruckt: „Dass der Plenarsaal des Landtages bei unserem Bildungsgipfel aus allen Nähten geplatzt ist, zeigt, dass die Zukunft unserer Schulen ganz viele Menschen im Land bewegt.“
11.11.2022 in Landespolitik
„Die positive Rückmeldung zur Telefonsprechstunde bestätigt mich darin, dieses Format weiterhin anzubieten“, erklärt Sebastian Cuny seine Einladung zum Dialog am Telefon:
Am Freitag, den 18. November nimmt der Landtagsabgeordnete in der Zeit von 14 bis 15 Uhr Anliegen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger telefonisch entgegen. Unter 06203-4202553 ist der Sozialdemokrat zu erreichen. Das Angebot findet in regelmäßigen Abständen statt. Sebastian Cuny freut sich auf den Dialog mit vielen Anruferinnen und Anrufern.
14.10.2022 in Landespolitik
Nach aktuellen Hilferufen aus Sportverbänden und Sportvereinen im Land ruft die SPD-Landtagsfraktion die Landesregierung auf, angesichts der dramatisch gestiegenen Energiekosten auch eigene Hilfsprogramme für Vereine aufzulegen. Auch zahlreiche Vereine aus der Region, darunter die TSG 1862 Weinheim, der ASV Ladenburg, die TSG Germania Dossenheim oder der TV Schriesheim haben sich aufgrund der Lage in einem offenen Brief an die Landessportministerin gewandt und schlagen darin ob der explodierenden Energiepreise Alarm.
09.02.2022 in Landespolitik
Sebastian Cuny MdL lädt Akteure aus dem Bildungsbereich zum Online-Dialog ein: „Schule nach der Pandemie - Konsequenzen aus Corona und wie wir die Bildungschancen in Baden-Württemberg verbessern können“. Unter diesem Titel bietet der Schriesheimer Landtagsabgeordnete Sebastian Cuny am 24. Februar eine Dialogveranstaltung an. Gemeinsam mit der schulpolitischen Sprecherin seiner Fraktion Katrin Steinhülb-Joost möchte er an diesem Abend in den Austausch mit Akteuren aus dem Bildungsbereich treten.
Für Lehrkräfte, Eltern und deren Kinder bedeutet die Corona-Pandemie einen Ausnahmezustand, der seit nunmehr zwei Jahren anhält. Seitdem leisten sie ein Mehr an Arbeit, Organisation, Kreativität und unermüdlichem Einsatz. Der Landtagsabgeordnete möchte ein Dialogangebot schaffen und den Blick nach vorne werfen:
- Wie soll es nach der Pandemie weitergehen an unseren Schulen?
- Welche Lehren müssen aus Corona gezogen werden?
- Wie erreichen wir endlich Bildungsgerechtigkeit in Baden-Württemberg?
„Ich freue mich mit Katrin Steinhülb-Joos, schulpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, eine Expertin für eine digitale Veranstaltung in unserer Region gewonnen zu haben. Sie arbeitete vor ihrer Wahl in den Landtag 2021 als Schulleiterin einer Gemeinschaftsschule und setzt sich für faire Bildungschancen ein. Gemeinsam mit Akteuren aus dem Schulsektor wollen wir einen Blick in die Zukunft wagen, wie es nach der Pandemie in unseren Schulen weitergehen muss, um eine abgehängte „Generation Corona“ zu verhindern“, erklärt Sebastian Cuny. „Schule nach der Pandemie“ – digitale Dialogveranstaltung mit Sebastian Cuny und Katrin Steinhülb-Joos.
Donnerstag, 24. Februar 2022, 19:00 – 20:30 Uhr
Die Zugangsdaten zur Videokonferenz werden nach Anmeldung unter sebastian.cuny@spd.landtag-bw.de versendet
01.07.2021 in Landespolitik
Stuttgart/Schriesheim. In Diskussionen bestehen, kritisch Stellung zu politischen Themen beziehen, argumentieren und gegenargumentieren – all dies kann man üben und dabei Spaß haben. Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler für den 64. Schülerwettbewerb des Landtags anmelden. Das Motto dieses erfolgreichen Programms zur Förderung politischer Bildung lautet: „komm heraus, mach mit“.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben auch in diesem Jahr die Qual der Wahl zwischen vielen verschiedenen, spannenden Themen und Arbeitsformen. Wie andere Jugendliche die Zeit der Pandemie erlebt haben, kann zum Beispiel in einer Umfrage erforscht werden. Wer gerne kreativ arbeitet, zeigt in einem Plakat auf, welche Bedeutung Meere für uns haben. In Facharbeiten, Songs, Comics und vielem mehr können eigene politische Fragen erkundigt werden.
15.01.2021 in Landespolitik
Demokratie und Europa stellt Sebastian Cuny in den Mittelpunkt sei-ner vierten Themenwoche. Die hohe Bedeutung, die der Landtagskandidat diesen zumisst, wird allein durch die Vielzahl an Veranstaltungen deutlich. Gleich drei Ter-mine widmet er seinen „Herzensthemen“.
Der Sohn einer Deutschen und eines Franzosen berichtet davon wie er sich in sei-ner Kindheit noch sorgte, was mit seiner Familie im Falle eines Krieges zwischen den Ländern seiner Eltern geschehe. „Dass sich unsere Kinder diese Sorgen nicht mehr machen müssen, ist Verdienst unserer Demokratie und Europas. Deshalb stelle ich mich allen entschlossen entgegen, die diese in Frage stellen oder gar an-greifen“, wird der Politikwissenschaftler deutlich.
Zum Auftakt seiner Themenwoche wird sich Sebastian Cuny mit Engagierten der Städtepartnerschaften an Bergstraße und Neckar austauschen.
Den Besuch des SPD-Spitzenkandidaten Andreas Stoch im Wahlkreis widmet der 42-jährige dem internationalen Holocaust-Gedenktag. In seiner Heimatstadt wird er mit dem ehemaligen Kultusminister den jüdischen Friedhof besuchen, an aus-gewählten Stolpersteinen das Schicksal der von dort Vertriebenen geschildert be-kommen und schließlich an der Kriegsopfergedenkstätte der Opfer des National-sozialismus gedenken.
Den Blick in die friedlichere Gegenwart richten Cuny und Stoch beim Gespräch mit dem Freundeskreis Weinheim-Ramat Gan. Dieser ist seit über 30 Jahren eine wich-tige Säule der deutsch-israelischen Freundschaft. Mit dem Schüleraustausch ver-ankert er diese besonders in der jungen Generation. Über diese erfolgreiche Ar-beit des Vereins werden sich die Sozialdemokraten bei einem Spaziergang infor-mieren.
Das wöchentliche Videogespräch mit Bundestagskandidatin Elisabeth Krämer wid-met sich den aktuellen Herausforderungen an die Demokratie. Die Walldorfer Stadträtin ist eine engagierte Kämpferin gegen Rechts und organisiert aktuell Kundgebung gegen Querdenker-Demonstrationen in ihrer Kommune.
Das Videogespräch „Demokratie und Europa“ findet am Donnerstag, 28. Januar um 20 Uhr online statt. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung unter anliegen@sebastian-cuny.de erforderlich.
15.01.2021 in Landespolitik
„Wir leben Vielfalt jeden Tag“, betont Sebastian Cuny mit Blick auf seine Themenwoche „buntes Baden-Württemberg“. Der Landtagskandidat sieht ein gutes Miteinander der Menschen im Südwesten unabhängig ihrer Herkunft, Religion oder auch sexuellen Orientierung. „Als Sozialdemokrat*innen ist es uns besonders wichtig, all’ diesen unterschiedlichen Menschen die tatsäch-liche Teilhabe am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben zu er-möglichen“, unterstreicht der 42-jährige und sieht hier durchaus noch „Luft nach oben“.
Den politischen Handlungsbedarf hin zu einer gelingenden Integration sowie gelebter Diversität wird er im Videogespräch mit seinen Gesprächspartner*innen und Gästen in den Fokus nehmen. Mit der Weinheimer Stadträtin und stv. Bun-desvorsitzenden der SPD-Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt Stella Kirgi-ane-Efremidou sowie dem Vorsitzenden der SPDqueer Rhein-Neckar Benjamin Hertlein hat Sebastian Cuny äußerst engagierte Menschen im Bereich von Integra-tion und Diversität hierzu gewinnen können. Den Dialog sieht der Sozialdemokrat auch als Chance, das Wahlprogramm seiner Partei einem Praxistest zu unterzie-hen. „Ich freue mich sehr auf den Austausch mit den beiden und vielen weiteren Gästen“, lädt der Kandidat ausdrücklich zur aktiven Teilnahme an der Diskussion ein.
Das Videogespräch „Buntes Baden-Württemberg“ findet am Donnerstag, 21. Ja-nuar um 20 Uhr online statt. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung unter anliegen@sebastian-cuny.de erforderlich.