22.03.2023 in Kommunalpolitik

Kreuzung Boschstraße/L531 … und Heidelberg bewegt sich nicht!

 

„Hiermit möchten wir die Verwaltung bitten, bei der zuständigen Heidelberger Behörden nachzu­fragen, wie weit die Planungen gediehen sind, die Kreuzung Boschstr./Autobahnzubringer fußgänger- und fahrradfreundlicher zu gestalten.“

Mit diesen freundlichen Worten in einem Antrag der SPD-Fraktion an den Dossenheimer Antrag im Jahr 2014 (!) wurde zum ersten Mal auf die Gefährlichkeit dieser Kreuzung hingewiesen.

Nachdem nichts passiert war, griff die SPD 2017 erneut dieses Thema auf: „Als ein Beispiel ist hier die Situation für Fußgänger und Radfahrer an der Kreuzung Boschstraße/L531 zu nennen. Im Gutachten des Verkehrsexperten Tögel wird hierfür eine sehr gute und einfache Lösung vorgeschlagen. Über ein kurzes Wegstück ab dem Verkaufsstand des Hegehofs lässt sich eine Überquerung der L531 mit einer Druckknopfampel einrichten. Da diese Kreuzung auf der Gemarkung der Stadt Heidelberg liegt, kann diese Maßnahme nur durch die Stadt Heidelberg durchgeführt werden. Zum wiederholten Male bedarf es daher der Absprache mit den ver­antwortlichen Stellen der Stadt Heidelberg.“

Wieder passierte nichts. Mit der Wahl des neuen Bürgermeisters David Faulhaber 2019 schien sich etwas zu bewegen. Es gab Kontakte mit der Heidelberger Verkehrsbehörde. Man erhielt die vage Zusage, sich um die Angelegenheit zu kümmern.

Nun sind weitere 4 Jahre verstrichen und … nichts ist passiert.

Die SPD-Fraktion im Gemeinderat wird auch weiterhin auf dieses Problem hinweisen, um die Sicherheitsmängel bei Verkehrsflächen in Dossenheim zu verbessern.

01.07.2021 in Kommunalpolitik

Bezahlbares Wohnen in Dossenheim stärken

 

 

Die SPD-Gemeinderatsfraktion schlägt vor, dass bei allen Flächen, auf denen die Gemeinde eine Genehmigung für Wohnbebauung erteilt, einen verbindlichen Anteil von 20 % mietreduziertem Wohnungsbau festlegt. Diese Vorgabe soll für alle Wohnbauprojekte mit fünf oder mehr Wohneinheiten gelten.

Mit seiner Lage inmitten der Metropolregion Rhein-Neckar und durch seine hervorragend ausgebaute Infrastruktur ist Dossenheim eine attraktive Wohngemeinde. Doch auch hier in Dossenheim haben sich Immobilienpreise und Mieten in einer Art entwickelt, dass sich immer weniger Menschen das Wohnen in Dossenheim leisten können. Familien, sozial Schwache, Alleinerziehende, selbst Doppelverdienende finden kaum noch bezahlbare Wohnungen. Viele engagierte Bürgerinnen und Bürger, aktive unsere Vereine und beispielsweise der Freiwilligen Feuerwehr sowie junge Familien mussten und müssen Dossenheim deshalb verlassen. Dieser

Verdrängungsprozess stellt eine Bedrohung für unsere Gemeinde mit ihrem lebendigen Kultur- und Vereinsleben dar.

27.01.2021 in Kommunalpolitik

Endlich – Überquerung L531/Boschstraße

 

Manchmal muss man in der Politik „dicke Bretter“ bohren, um etwas zu erreichen: Anfang 2014 (!) hat die SPD-Fraktion im Dossenheimer Gemeinderat den Antrag eingebracht, die Überquerung der L531 auf Höhe der Boschstraße fahrrad- und fußgängerfreundlicher zu gestalten. Das Problem ist: Diese Kreuzung liegt bereits auf Heidelberger Gemarkung.

Auf Dossenheimer Gemarkung befinden sich zwei Übergänge der L531:

- die Unterführung an der Großmarkthalle (1)

- die Überquerung am ehemaligen SWR-Sender (2)

Die Dritte ist für das Dossenheimer Gewerbegebiet-West und viele Bewohner/innen in Dossenheim-West I eine wichtige LKW- bzw. PKW-Zufahrt. Sie bedeutet allerdings für Fahrradfahrer und insbesondere für Fußgänger eine gefährliche Überquerung des stark befahrenen Autobahnzubringers. Es gibt an dieser Kreuzung keinen Zebrastreifen, keine Fußgänger- oder Fahrradampel. Fahrradfahrer (z.B. auch Schülerinnen und Schüler) müssen sich auf ihrem Weg nach Heidelberg in die PKW-Spuren einordnen. Nahezu lebensgefährlich ist die Überquerung des Zubringers – Geschwindigkeitsgrenze 70km/h - für Fußgänger. Sie können, da es keinerlei Regelungen gibt, nur einen autofreien Moment abwarten.

Letztendlich blieb aber der Dossenheimer Verwaltung immer nur die Möglichkeit, an die Heidelberger Verkehrsbehörde zu appellieren, die Kreuzung zu entschärfen.

Dies hatte nun Erfolg: Die Heidelberger teilten mit, dass im Zuge einer Erneuerung der Ampelanlage auch eine eigene Überquerung für Fußgänger und Radfahrer geschaffen wird.

09.12.2020 in Kommunalpolitik

Jubilare 2020

 

Es gibt im SPD-Ortsverein Dossenheim eine lange Tradition: Gegen Ende des Jahres wurden die Jubilare für ihre lange Mitgliedschaft im Rahmen einer kleinen Feier von unserem Bundestagsabgeordneten Lothar Binding gewürdigt. Wegen der Corona-Pandemie war dies in diesem Jahr leider nicht möglich. Ganz auf die Ehrung verzichten, wollte der Ortsverein dennoch nicht. So klingelte Vorsitzender Steffen Schmitt an der Haustür und überreichte die Urkunden und die entsprechenden Ehrennadeln an die zu ehrenden Jubilare:

- Peter Fischer 50 Jahre Mitglied

- Walter Bachert und Gerd Hammer jeweils 40 Jahre

- Ernesto Vecchio 10 Jahre Mitglied

15.04.2020 in Kommunalpolitik

Jahreshauptversammlung

 

Noch in Vor-Corona-Zeiten trafen sich die Mitglieder des Ortsvereins zu ihrer Jahreshauptversammlung. Zweiter Vorsitzender Steffen Schmitt konnte in seinem Jahresbericht 2019 auf eine erfreuliche Mitgliederentwicklung hinweisen: 9 Eintritte, 2 Austritte, 3 Wegzüge, 2 Zuzüge und leider einen Todesfall. Somit hat der SPD Ortsverein momentan 87 Mitglieder. Für den SPD Ortsverein Dossenheim war das vergangene Jahr geprägt von drei Wahlen: die Bürgermeisterwahl im Februar, sowie die Kommunal- und Europawahlen im Mai.

01.10.2019 in Kommunalpolitik

Einrichtungen für blinde und sehbehinderte Menschen bei Fahrbahnüberquerungen

 

Mit Ausnahme der Fahrbahnüberquerung der B3 am OEG-Bahnhof-Schillerstraße (Vibrationstaster) existiert leider an keiner Straßen­über­querung in Dossenheim eine Ausstattung zur sicheren Überquerung für blinde und seh­behinderte Menschen. Dies gilt insbesondere für folgende Überquerungen:

- B3-Haltestelle Dossenheim-Nord (Hanna-und-Simeon-Heim)
- B3-Schwabenheimer Straße Nord
- B3-Schwabenheimer Straße Süd
- B3-OEG-Bahnhof-Neckarstraße
- Bahnhofstraße-Ärztehaus
- Haltestelle Dossenheim Süd-Vitalis-Ärztehaus (keine Ampel, kein Zebrastreifen)
- L531 am SWR-Sendergebäude
- L531-Boschstraße (Gemarkung HD)

Die SPD beantragt die sukzessive Ausstattung dieser Überquerungen mit Einrichtungen für blinde und sehbhinderte Menschen. Die aufgeführten Überquerungen betreffen stark befahrene Straßen und teilweise die Straßenbahn-Linie 5. Diese werden sehr häufig von Fußgängern und damit natürlich auch von blinden und sehbehinderten Menschen genutzt. Nach der DIN 32981 sind die folgenden Maßnahmen möglich:

01.07.2019 in Kommunalpolitik

Radschnell- und neuer Radrundweg

 

Der Bau von Radschnellwegen (RSW) ist ein unverzichtbarer Bestandteil im Hinblick zu einer CO2-
freien Verkehrswende. Dies gilt ganz besonders für die Strecke zwischen Heidelberg und Mannheim.
Hier ergänzt ein RSW das Angebot der S-Bahnen, der Linie 5 (OEG) und der Autobahn A 656. Eine
Machbarkeitsstudie des federführenden Regierungspräsidiums Karlsruhe (RP) zur Streckenführung
eines RSW zwischen Heidelberg und Mannheim kam zu dem Ergebnis, dass 3 Trassenführungen
möglich sind: